Fernwartung mit Teamviewer

Mit Hilfe des Tools Teamviewer sind wir in der Lage, Ihnen noch bessere Unterstützung bei der Lösung von OnlineBanking Problemen zu bieten.

Fernwartungsvereinbarung

Fernwartung - Nutzungsbedingungen

1. Gegenstand der Fernwartung
Gegenstand der Fernwartung sind Fernwartungsleistungen bezogen auf die Softwareprodukte VR-NetWorld und ProfiCash der Volksbank Halle (Saale) eG auf den EDV-Anlagen des Kunden in der/in den zum Zeitpunkt der Fernwartung vorgefundenen Konfiguration(en). Hierzu wird die Software Teamviewer in der aktuellen Version von der Volksbank Halle (Saale) eG zur Verfügung gestellt. Die Voraussetzungen und der Ablauf der Fernwartung sind/ist der unten aufgeführten Ablaufbeschreibung Fernwartung zu entnehmen. Die Fernwartungsleistungen beschränken sich ausschließlich auf die aktuelle Programmversion. Die Wartung von Fremdsoftware und Computerhardware ist nicht Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen. Der Kunde gestattet ausdrücklich, dass der Ablauf der Fernwartung von der Volksbank Halle (Saale) eG zu seiner und der Sicherheit der Volksbank Halle (Saale) eG digital aufgezeichnet wird.

2. Leistungen
Der Fernwartungsservice wird zu den üblichen Geschäftszeiten der Volksbank Halle (Saale) eG erbracht. Folgende Leistungen sind Bestandteil des Fernwartungsservices:
• Unterstützung bei Problemen in der Anwendung
• Analyse von Fehlersituationen und Ablaufstörungen der Anwendung
• Suche nach möglichen Fehlerursachen in der Anwendung
Die Leistungserbringung erfolgt vorbehaltlich der technischen Verfügbarkeit der Anwendung. Ein Rechtsanspruch des Kunden auf Erbringung dieser Leistung besteht nicht.

3. Pflichten des Kunden
Der Kunde hat stets die aktuelle lizenzierte Version der Software VR-NetWorld/ProfiCash zu nutzen. Zur Fehleranalyse durch die Volksbank Halle (Saale) eG hat der Kunde den Fehler möglichst genau zu beschreiben. Der Kunde trägt selbst die Verantwortung für die aktuelle Datensicherung in geeigneter Form, die auch eine zeitnahe und wirtschaftlich vernünftige Wiederherstellung der Daten gewährleistet. Der Kunde hat seine EDV-Systeme und Datenbestände durch geeignete organisatorische und technische Vorkehrungen, wie z. B. Passwortschutz, Firewallsysteme und Virenscanner, hinreichend zu schützen. Gelangt der Bankberater im Verlauf der Fernwartung in Kenntnis sicherheitsrelevanter Passwörter, wird der Kunde diese unmittelbar nach Abschluss der Fernwartung ändern. Der Kunde verpflichtet sich während der Fernwartung am Bildschirm zu verbleiben und alle nicht für die Fernwartung benötigten Applikationen vor Beginn der Fernwartung zu schließen.

4. Laufzeit/Beendigung
Die Fernwartung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann jederzeit vom Kunden oder der Volksbank Halle (Saale) eG beendet werden.

5. Haftung
5.1 Die Volksbank Halle (Saale) eG betreibt die Fernwartung unter dem Gesichtspunkt der höchstmöglichen Sorgfalt und Verfügbarkeit. Für eingetretene Schäden haftet die Volksbank Halle (Saale) eG nur insoweit, als ihr bzw. ihren Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Volksbank Halle (Saale) eG nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) verletzt hat.

5.2 Der Kunde nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass die Volksbank Halle (Saale) eG für die Verfügbarkeit externer Internet Services oder von Leitungen, die nicht im Einflussbereich der Volksbank Halle (Saale) eG liegen, keine Haftung übernimmt. Insbesondere hat die Volksbank Halle (Saale) eG den Ausfall oder die Überlastung von globalen Kommunikationsnetzen nicht zu vertreten.

5.3 Die Haftung der Volksbank Halle (Saale) eG ist auf solche Schäden begrenzt, mit deren Eintritt bei Vertragsschluss nach den damals bekannten Umständen vernünftigerweise zu rechnen war. Schadensersatzansprüche des Kunden aus entgangenem Gewinn sind ausgeschlossen. Gleiches gilt für Mangelfolgeschäden und mittelbare Schäden sowie solche Schäden, die dem Herrschafts- und Risikobereich des Kunden zuzurechnen sind.

5.4 Ein Mitverschulden des Kunden wird zu Gunsten der Volksbank Halle (Saale) eG berücksichtigt. Eine Haftung für den Verlust von Daten ist ausgeschlossen, sofern der Verlust nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln von der Volksbank Halle (Saale) eG verursacht wurde. Etwaige Schadensersatzansprüche sind auf denjenigen Aufwand begrenzt, der bei ordnungsgemäßer Datensicherung für die Wiederherstellung der Daten erforderlich ist.

5.5 Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen und Haftungsausschlüsse gelten nicht für Schadenersatzansprüche wegen etwa übernommener Garantien, für Haftungen nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

6. Preise
Kosten, z. Bsp. für Telefon und Internet, hat der Kunde selbst zu tragen.

7. Datenschutz, Geheimhaltung
Der Kunde hat sicherzustellen, dass die Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf seinen EDV-Anlagen unter Beachtung der jeweils gültigen Datenschutzvorschriften, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes, erfolgt. Der Kunde ist selbst für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Fernwartung verantwortlich. Die mit der Fernwartung betrauten Mitarbeiter der Volksbank Halle (Saale) eG sind zur Einhaltung von Datenschutz und Geheimhaltung verpflichtet. Über die Konsequenzen einer Verletzung der Datenschutzvorschriften wurden sie schriftlich belehrt. Die Volksbank Halle (Saale) eG verpflichtet sich, die bei der Wartungsmaßnahme erhaltenen personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sobald diese für die Wartungsmaßnahme nicht mehr benötigt werden.

8. Gerichtsstand / Salvatorische Klausel
8.1 Soweit der Kunde nicht Verbraucher ist, wird als Gerichtsstand der Sitz der Volksbank Halle (Saale) eG vereinbart. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

8.2 Sollten sich einzelne Bestimmungen der Geschäftsbedingungen als ungültig erweisen, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

9. Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Soweit die vorstehenden Regelungen nicht abschließend sind, finden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volksbank Halle (Saale) eG Anwendung. Des Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Volksbank Halle (Saale) eG.

Fernwartung starten

Ablaufbeschreibung Fernwartung

Der Kunde stellt sicher, dass alle für die Fernwartung nicht benötigten Applikationen geschlossen sind, bevor der Zugriff für den Bankmitarbeiter ermöglicht wird.

Der Kunde startet die Fernwartung über die Internetpräsenz der Volksbank Halle (Saale) eG. Hierzu wird die Software wahlweise auf dem PC des Kunden gespeichert oder direkt von der Webseite heraus gestartet. Für die Fernwartung wird keine Software auf dem Rechner des Kunden installiert. Die Anwendung benötigt keine Installation, sondern ist direkt aufrufbar.

Nach Starten der Applikation erhält der Kunde eine ID und ein Kennwort. Diese teilt der Kunde dem Bankmitarbeiter mit. Diese Werte überträgt der Mitarbeiter in seine Fernwartungssoftware und kann somit den Bildschirm des Kunden sehen und wenn gewollt die Steuerung übernehmen. Nach schließen der Software ist ein erneuter Zugriff des Bankmitarbeiters nicht möglich.

Mit einem Klick auf „Fernwartung starten“ akzeptieren Sie die vorstehende Fernwartungsvereinbarung.