- Ihr direkter Draht zu uns
FAQ - Häufige Fragen und Probleme
Die häufigsten Fragen und Probleme, die Sie uns im Zusammenhang mit dem Online-Banking, den TAN-Verfahren oder ZV-Software stellen, haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Der Kontozugang bzw. die TAN-Nutzung wird nach dreimaliger Falscheingabe der PIN oder einer TAN gesperrt.
Zur Freischaltung nutzen Sie unseren Änderungsauftrag zum Online-Banking und beantragen die Rücksetzung der Fehlbedienzähler. Senden Sie den Auftrag rechtsverbindlich unterschrieben an die angegebenen Kontaktdaten oder Ihre betreuende Filiale.
Wenn Sie Ihre PIN nicht mehr kennen, müssen die Zugangsdaten neu beantragt werden.
Hierzu nutzen Sie unseren Änderungsauftrag zum Online-Banking und beauftragen die Rücksetzung der PIN und Mitteilung der START-PIN. Senden Sie den Auftrag rechtsverbindlich unterschrieben an die angegebenen Kontaktdaten oder Ihre betreuende Filiale.
Das aktuelle Tageslimit für Ihr Online-Konto reicht nicht aus oder Sie empfinden es als zu hoch?
Nutzen Sie unseren Änderungsauftrag zum Online-Banking und beauftragen ein neues Tageslimit. Senden Sie den Auftrag rechtsverbindlich unterschrieben an die angegebenen Kontaktdaten oder Ihre betreuende Filiale.
Wenn Sie Ihren Alias bzw. den VR-NetKey nicht mehr kennen, müssen die Zugangsdaten neu beantragt werden.
Hierzu nutzen Sie unseren Änderungsauftrag zum Online-Banking und beauftragen die Zusendung Ihres VR-NetKey. Senden Sie den Auftrag rechtsverbindlich unterschrieben an die angegebenen Kontaktdaten oder Ihre betreuende Filiale.
Über die Online-Filiale (Internet-Banking) können Sie jederzeit eine Sperre veranlassen. Sie können Ihren Online-Banking-Zugang ganz oder teilweise sperren.
Melden Sie sich in der Online-Filiale an und klicken auf "Service & Verwaltung" und anschließend im Menü "Sperren" auf die von Ihnen gewünschte Art der Sperrung.
Sie können die Sperre auch telefonisch vornehmen, entweder über Ihren Kundenberater oder über die zentrale Rufnummer 116 116.
Nutzen Sie unseren Freischaltauftrag für mobile Banking. Geben Sie den Auftrag rechtsverbindlich unterschrieben in Ihrer betreuenden Filiale ab oder senden Sie ihn per Email oder Fax an unsere EBL-Abteilung.
Ja, die parallele Nutzung beider Verfahren ist möglich.
Die angegebenen 15 Minuten bis zum automatischen Logout stehen mir nicht zur Verfügung.
- Nutzen Sie zum Aufruf des Internet-Banking kein Lesezeichen, dass Sie in Ihrem Browser gespeichert haben. Rufen Sie immer die Internetseite www.vbhalle.de auf und klicken dort rechts oben auf "Login".
- Es können noch Informationen einer alten Internet-Banking-Sitzung auf Ihrem PC gespeichert sein. Löschen Sie diese Daten (Cache löschen) in den Einstellungen Ihres Browsers.
- Prüfen Sie die Verbindungseinstellungen Ihres Internet-Routers. Die Internet-Verbindung wird ggf. bei Nichtaktivität zu schnell geschlossen.
Über die Menüpunkte "Service & Verwaltung / Kontoverwaltung / Zustellart Kontoauszüge ändern" können Sie die gewünschte Änderung vornehmen.
Wird Ihr Konto hier nicht angezeigt, wenden Sie sich zur Änderung bitte an Ihren Kundenberater.
Nutzen Sie für die TAN-Erzeugung einen TAN-Generator, dann setzen Sie das optische Verfahren ein. Bei der manuellen Eingabe der erforderlichen Daten kommt es leicht zu Tippfehlern und somit ist die TAN nicht für den aktuellen Überweisungsauftrag gültig.
Beachten Sie unsere Anleitung zur Durchführung einer Einzelüberweisung mit Smart TAN optic.
Die Anzeige der blinkenden Grafik kann je nach Computer, Laptop oder mobilem Endgerät
(Tablet, Smartphone) unterschiedlich sein.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Tipps:
- Die Pfeile der Grafik müssen mit den Pfeilen auf dem TAN-Generator übereinstimmen. Stellen Sie unbedingt die Größe der animierten Grafik ein!
- Halten Sie den TAN-Generator ohne Abstand direkt an den Bildschirm.
- Halten Sie den Leser in einem Winkel von ca. 30-45 Grad, so dass Sie das Display im sitzen bequem ablesen können.
- Ändern Sie ggf. die Geschwindigkeit des Blinkens über die entsprechenden Regler! Bei neueren PC oder Laptop hilft meist eine Verringerung auf 50 - 65 %.
- Schalten Sie bei einem Laptop die Hintergrundbeleuchtung auf Maximum (kein Energiesparmodus).
- Vermeiden Sie eine direkte Lichteinstrahlung von oben oder von der Seite (z.B. durch Schreibtischlampe).
- Verhindern Sie, dass das Licht direkt zwischen TAN-Generator und blinkende Grafik fällt.
Beachten Sie unsere Anleitung zur Durchführung einer Einzelüberweisung mit Smart TAN optic.
9999: Es ist ein Fehler beim Öffnen des Transportwegs aufgetreten.
In diesem Fall konnte das Zahlungsverkehrsprogramm keine Verbindung zum Bankrechner herstellen.
Folgende Punkte sollten in diesem Fall überprüft werden:
- Funktioniert die Interneteinwahl? Rufen Sie über den Browser eine Internetseite auf.
- Blockiert eine Firewall den Port 3000 (HBCI Chipkarte/Schlüsseldatei) bzw. den Port 443 (HBCI PIN/TAN)?
- Blockiert eine Personal Firewall die Aktivitäten der Software?
- Ist die Kommunikationsadresse des Bankrechners korrekt hinterlegt?
- Ggf. ist der Bankrechner wegen Wartungsmaßnahmen kurzzeitig nicht erreichbar. Versuchen Sie die Transaktion später nocheinmal.
Sie können die Daten der VR-NetWorld Software durch folgende Schritte auf einen neuen PC übertragen:
- Erstellen Sie auf dem alten PC eine Datensicherung über "Datei / Daten sichern..." (z.B. auf einem USB-Stick).
- Installieren Sie die VR-NetWorld Software auf dem neuen PC und aktualisieren Sie diese ggf. auf den aktuellsten Stand.
- Starten Sie die VR-NetWorld Software und klicken dann auf "Datei / Daten rücksichern...". Wählen Sie die entsprechende Datensicherung vom USB-Stick aus.